top of page

Durch Gneis & Granulit

Sa., 19. Okt.

|

Start beim Steinstadel in Aggsbach Dorf

Bei einem Streifzug durch Aggsbach-Dorf erfahren wie Eiszeit, Enns und Erosion unsere Heimat formten. Leitung: Gerald Knobloch

Anmeldung bereits geschlossen
Veranstaltungen ansehen
Durch Gneis & Granulit
Durch Gneis & Granulit

Zeit & Ort

19. Okt. 2024, 14:00 – 17:00

Start beim Steinstadel in Aggsbach Dorf, Aggsbach-Dorf 3, 3394 Aggsbach Dorf, Österreich

Über die Veranstaltung

Welche Kräfte formten unsere Heimat: 

Bei einer kurzen Wanderung (ca 2,5Std) werden wir von Kräften erfahren, welche unsere Landschaft geformt haben, und wie diese die Landschaft in und um Aggsbach-Dorf gestaltet haben.  Zudem gibts aktuelle Informationen zum Felssturz beim Luftberg.

Die  Wanderung führt uns hierzu zu einigen prägenden geologischen Zeichen des Wirkens und vermittelt uns, welche geologischen Besonderheiten speziell diesen Orten innewohnen.

Im Anschluss gibt es noch eine Führung durch das Geozentrum Steinstadel

Gerald Knobloch beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Erdwissenschaften, ist begeisterter Mineraliensammler und präsentiert im Geozentrum Steinstadel Aggsbach-Dorf eine prächtige Schau zu den Steingeschichten von Meerestieren, Kristallschätzen & vergangen Katastrophen.

Treffpunkt beim Steinstadel, 3394 Aggsbach Dorf ,  Anreise mit Buslinie 720 möglich (Haltestelle Volkschule)

Google Maps wurde aufgrund der Analytics- und funktionalen Cookie-Einstellungen blockiert.

Diese Veranstaltung teilen

Schönbühel-Aggsbach welt-offen

Dies ist die Homepage des Verein Bürger*innenKRAFTwerk.

Als Ort der welt-offenen Begegnung werden hier unsere Initiativen und Impulse für gemeinschaftliches Handeln und Tätigwerden vorgestellt.

Logo Verein Bürger*innenKRAFTwerk

Entwickelt für eine aktive Teilnahme und Transparenz im Rahmen des Leuchtturmprojekt © 2021 KLIMARITTER*INNEN

Newsletter ABO

Projekt eEG BürgerKRAFTwerk

Schönbühel-Aggsbach

(GZ C148180) 

Klimafonds Logo

dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Energiegemeinschaften“ durchgeführt.

bottom of page