top of page

Krötenzirkus 2025

Di., 11. März

|

B33 zwischen Aggsbach und Schönbühel

Wir helfen Amphibien beim Überqueren der B33! Gesucht werden wieder Zaunbetreuer*innen für die Zaunbetreuung: Morgens oder Abends

Diese Veranstaltung ist derzeit geschlossen
Krötenzirkus
Krötenzirkus 2025
Krötenzirkus 2025

Zeit & Ort

11. März 2025, 17:00

B33 zwischen Aggsbach und Schönbühel

Über die Veranstaltung

Der Krötenzirkus, ist eine  Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die sichere Wanderung von Amphibien zu ihren Laichgewässern während des Frühjahrs zu gewährleisten.

Dank der Unterstützung des Naturschutzbundes Niederösterreich und der Niederösterreichischen Straßenverwaltung kann dieses engagierte Projekt regelmäßig erfolgreich umgesetzt werden.

Der Krötenzirkus besteht aus einer Gruppe von freiwilligen Helfern, die sich ehrenamtlich dafür einsetzen, die Amphibien vor den Gefahren des Straßenverkehrs zu schützen. Wenn die Tage wieder länger werden und es langsam wärmer wird, beginnen die Amphibien mit der Wanderung zu den Laichgewässern. Für Zaunbetreuerinnen und Zaunbetreuer ist der Beginn der Amphibienwanderung der Start für den jährlichen Einsatz zur Erhaltung von bedrohten Amphibien. In den donaunahen Wassertümpeln und Seitenarmen zwischen Aggsbach und Schönbühel sind tausende Tiere, darunter seltene Gelbbauchunken und sehr seltenen Donaukammmolche, beheimatet.   

Jedes Jahr, wenn die Amphibien auf dem Weg zu ihren Laichgewässern sind, werden sie von den Mitgliedern des Krötenzirkus behutsam eingesammelt und sicher…

Diese Veranstaltung teilen

Schönbühel-Aggsbach welt-offen

Dies ist die Homepage des Verein Bürger*innenKRAFTwerk.

Als Ort der welt-offenen Begegnung werden hier unsere Initiativen und Impulse für gemeinschaftliches Handeln und Tätigwerden vorgestellt.

Logo Verein Bürger*innenKRAFTwerk

Entwickelt für eine aktive Teilnahme und Transparenz im Rahmen des Leuchtturmprojekt © 2021 KLIMARITTER*INNEN

Newsletter ABO

Projekt eEG BürgerKRAFTwerk

Schönbühel-Aggsbach

(GZ C148180) 

Klimafonds Logo

dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Energiegemeinschaften“ durchgeführt.

bottom of page