top of page
Amphibienschutz mit Geschichte

Die Geschichte des Krötenzirkus

Amphibienschutz braucht persönliches Engagement

Amphibienschutz braucht persönliches Engagement

Naturschutz

5

Amphibienschutz mit Geschichte

Die Berg- und Naturwacht hat 1997 mit Freiwilligen erste Schutzmaßnahmen gestartet

Die Berg- und Naturwacht hat 1997 mit Freiwilligen erste Schutzmaßnahmen gestartet

Geschichte des Krötenzirkus

1997 Die Berg- und Naturwacht weist die öffentlichen Stellen auf die vielen Tiere hin, die hier jährlich überfahren werden und beginnt mit Freiwilligen erste Schutzmaßnahmen. 


2000 im Zuge des Radwegebaus werden erstmals Baumaßnahmen zur Absicherung der Laichplätze vorgenommen.


2002 Erstmals wird ein Krötenzaun an der B33 errichtet. Dieser wird von der Straßenverwaltung und einigen Freiwilligen betreut. Das Donau-Hochwasser 2003 und unbekannte Umstände haben diese Schutzmaßnahmen wieder reduziert. 

Amphibienschutz

x

Ein Umweltschutzvorhaben

x

Amphibien bekommen Unterstützung

Naturschutz

 Bürger*innenKRAFTwerk 

Schönbühel-Aggsbach welt-offen

Dies ist die Homepage des Verein Bürger*innenKRAFTwerk.

Als Ort der welt-offenen Begegnung werden hier unsere Initiativen und Impulse für gemeinschaftliches Handeln und Tätigwerden vorgestellt.

Logo Verein Bürger*innenKRAFTwerk

Entwickelt für eine aktive Teilnahme und Transparenz im Rahmen des Leuchtturmprojekt © 2021 KLIMARITTER*INNEN

Newsletter ABO

Projekt eEG BürgerKRAFTwerk

Schönbühel-Aggsbach

(GZ C148180) 

Klimafonds Logo

dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Energiegemeinschaften“ durchgeführt.

bottom of page